support_agent

Termin vereinbaren

Jobs
Merkzettel
compare_arrows

Mehr als nur ein Baustoff – Natursteine als lebendige Gestaltungselemente für Ihren Außenbereich

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Terrassenplatten oder Pflastersteinen aus Naturstein und Beton? Welches Material eignet sich für das Anlegen von Terrassen, Gehwegen und Einfahrten besser? Immer wieder stellen unsere Kunden uns Fragen wie diese, wenn sie sich mit der Gestaltung Ihres Außenbereichs beschäftigen. An diesem Punkt der Gartenplanung führen wir die Besucher unseres Lagerplatzes, südlich von Berlin im idyllischen Rangsdorf gelegen, gerne über unsere Musterfläche und erklären und demonstrieren ihnen die verschiedenen Natursteine aus unserem Sortiment. Und doch erreichen uns immer wieder E-Mails und Telefonanrufe von Hausbesitzern und Eigenheim-Bauherren, die uns nach den Vor- oder Nachteilen des spannenden Naturmaterials fragen. Für unsere interessierten Kunden, die uns nicht vor Ort in Rangsdorf besuchen können, haben wir in unserem heutigen Ratgeberartikel die Unterschiede zwischen Naturstein und Beton informativ und auf den Punkt zusammengefasst – und hoffen, auch Sie für vielseitige und langlebige Natursteine wie Granit, Porphyr oder Basalt begeistern zu können. 

Unser Tipp für Sie!
Lassen Sie sich von unseren gebrauchten Pflastersteinen inspirieren!

 

Naturstein versus Beton – die Unterschiede 

Der wohl gravierendste Unterschied zwischen Natursteinen und Beton liegt beinahe schon auf der Hand. Während Pflastersteine oder Terrassenplatten aus Beton industriell gefertigt werden, sind in beeindruckenden Steinbrüchen ebenso beeindruckende Maschinen im Einsatz, die die Natursteine aus dem jahrhundertealten Felsgestein herausschlagen. Weitere Maschinen, von Menschenhand bedient, bringen die Natursteine schließlich in verschiedene Formen. Somit ist kein Stein wie der andere und die robusten Naturerzeugnisse weisen ganz unterschiedliche Farben, Formen und Oberflächenstrukturen auf. Durch bestimmte Fertigungsverfahren ist es heutzutage zwar möglich, auch Betonpflaster oder Terrassenplatten aus Beton in unterschiedlichen Farbabstufungen und mit verschiedenen Oberflächenstrukturen herzustellen. Verfügen die Produkte aus Beton zusätzlich jedoch noch über schmutzabweisende Materialeigenschaften, sind sie bereits in derselben Preisregion wie Pflastersteine und Platten aus Granit, Sandstein oder Porphyr anzusiedeln. Der besondere Reiz der Steine besteht zudem darin, dass sich das spannende Naturmaterial harmonisch in die Gesamtoptik Ihres Gartens oder Eingangsbereichs einfügt und durch verschiedene Formen und Farben für eine abwechslungsreiche Dynamik sorgt. Pflastersteine und Platten aus Beton werden hingegen maßgenau angefertigt und lassen sich zwar dementsprechend etwas leichter verlegen als das Naturmaterial. Mit ein wenig Übung und Erfahrung oder der Hilfe eines professionellen Pflasterers gestaltet sich jedoch auch das Verlegen von Natursteinen problemlos. Galten Produkte aus Beton lange Zeit als weniger langlebig und robust als Natursteine, hat das industriell gefertigte Material in Sachen Haltbarkeit durchaus an Qualität gewonnen – doch kann es bezüglich schmutzabweisenden, frostsicheren und farbbeständigen Materialeigenschaften noch immer nicht mit Natursteinen aus Granit, Quarzit oder Travertin mithalten. 

Natursteine verbauen – darauf sollten Sie achten 

Bei der Wahl der passenden Natursteine für Ihr Bauvorhaben sollten Sie immer auch den Stil Ihres Gartens und den Baustil Ihres Hauses in Ihre Planung miteinbeziehen. Die facettenreiche und interessante Optik verschiedenster Natursteine ermöglicht es Ihnen, zu nahezu jedem Baustil und zu vielen Pflanzen, Büschen und Bäumen die passenden Natursteine auszuwählen, die sich nicht nur harmonisch in das Gesamtbild Ihres Grundstücks einfügen, sondern zudem auch für einen rustikalen und zugleich natürlichen Charme sorgen. Bewohnen Sie ein gemütliches Klinkerhaus? Dann empfehlen wir Ihnen auch für das Anlegen Ihrer Einfahrt klassisches Kleinpflaster aus Granit. Sie mögen es lieber modern und gradlinig mit viel Glas und Designelementen aus Holz? Dann sollten Sie zu einheitlichen Formatplatten aus Natursteinen wie Gneis oder Granit greifen. Für ein mediterranes Ambiente auf Ihrer Terrasse, welches zu den Kräuterbeeten und Obstbäumen in Ihrem Garten passt, empfehlen wir Ihnen hingegen Polygonalplatten aus Quarz-Sand.

 

Unser Tipp: Achten Sie bei der Nutzung und dem Verbauen von Natursteinen immer darauf, einen Unterbau anzulegen und ein Gefälle einzuplanen. In unseren Ratgeberbeiträgen rund um das Verlegen von Natursteinen können Sie nachlesen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Gehwege, Einfahrten und Terrassen in Eigenregie anlegen:

Wie werden Terrassenplatten aus Naturstein verlegt – gebundene und ungebundene Verlegung 

Wie werden Pflastersteine aus Naturstein verlegt – gebundene und ungebundene Verlegung

 

Haben Sie Fragen zu der Verlegung von Natursteinen oder können wir Ihnen bei der Auswahl passender Natursteinplatten oder Pflastersteinen aus Naturstein behilflich sein? Für allgemeine Fragen oder spezifische Anfragen erreichen Sie uns ganztägig telefonisch oder können sich über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Bauvorhaben zu unterstützen!

Weitere Beiträge in unserem Ratgeber zu den Themen:

0
Steinpark Groß Machow | Natursteinhandel.com
Cookie Übersicht

Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.

WordPress Double Opt-in by Forge12